Die Weiterbildung im Achtsamkeitstraining bietet dir die Möglichkeit, wertvolle Kompetenzen zu erwerben, die sowohl im beruflichen als auch im persönlichen Leben von Bedeutung sind. Du lernst Techniken zur Stressbewältigung, emotionalen Intelligenz und Meditation, die dir helfen, gelassener zu werden und deine Karrierechancen zu verbessern. Diese flexible Weiterbildung ist für alle Interessierten geeignet, unabhängig von Vorkenntnissen, und kann sowohl online als auch in Präsenzformaten absolviert werden. Nutze jetzt die Chance auf mehr Gelassenheit und Erfolg!
Möchtest du deine persönliche und berufliche Entwicklung auf das nächste Level heben? Die Weiterbildung im Achtsamkeitstraining bietet dir die Möglichkeit, wertvolle Kompetenzen zu erwerben, die sowohl im beruflichen als auch im persönlichen Leben von Bedeutung sind. In diesem Blogartikel erfährst du alles Wichtige über die Inhalte, Vorteile und Zielgruppen dieser Weiterbildung. Lass dich inspirieren und entdecke, wie Achtsamkeitstraining dir helfen kann, gelassener zu werden und deine Karrierechancen zu verbessern!
Weiterbildung Achtsamkeitstraining: Ein Überblick
Die Weiterbildung im Achtsamkeitstraining bietet Ihnen die Möglichkeit, wertvolle Kompetenzen zu erwerben, die sowohl im beruflichen als auch im persönlichen Leben von Bedeutung sind. In einer Welt, die oft von Stress und Hektik geprägt ist, kann Achtsamkeit Ihnen helfen, einen klaren Kopf zu bewahren und gelassener mit Herausforderungen umzugehen. Diese Weiterbildung vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Techniken, die Sie sofort in Ihrem Alltag anwenden können.
Was lerne ich in dieser Weiterbildung?
In der Weiterbildung Achtsamkeitstraining erlernen Sie Techniken, um Ihre eigene Achtsamkeit zu stärken und diese an andere weiterzugeben. Die Inhalte umfassen unter anderem Meditationstechniken, die Ihnen helfen, den gegenwärtigen Moment bewusster wahrzunehmen. Atemübungen sind ebenfalls Teil des Programms und bieten Ihnen Werkzeuge zur Stressbewältigung. Darüber hinaus werden verschiedene Strategien zur Förderung der emotionalen Intelligenz thematisiert, die Ihnen nicht nur im beruflichen Kontext von Nutzen sind, sondern auch Ihre zwischenmenschlichen Beziehungen verbessern können. Praktische Übungen und Gruppenaktivitäten fördern den Austausch und das Lernen voneinander, sodass Sie in einem unterstützenden Umfeld wachsen können.
Was bringt mir diese Weiterbildung Achtsamkeitstraining?
Die Teilnahme an dieser Weiterbildung kann Ihre Lebensqualität erheblich steigern und Ihnen helfen, in stressigen Situationen gelassener zu reagieren. Durch die erlernten Techniken werden Sie in der Lage sein, Ihre Gedanken zu ordnen und negative Emotionen besser zu steuern. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf Ihr persönliches Wohlbefinden aus, sondern kann auch Ihre berufliche Leistung steigern. Achtsamkeit hat nachweislich einen positiven Einfluss auf die Konzentration und Kreativität, was in vielen Berufen von großer Bedeutung ist. Zudem können Sie durch das Erlernen von Achtsamkeitstechniken Ihre Resilienz stärken und somit besser mit den Anforderungen des Alltags umgehen.
Wer ist die Zielgruppe für diese Weiterbildung?
Die Weiterbildung richtet sich an alle, die Interesse an persönlicher Weiterentwicklung haben, insbesondere an Abiturientinnen und berufstätige Personen. Egal, ob Sie gerade am Anfang Ihrer Karriere stehen oder bereits Erfahrungen gesammelt haben – die Methoden des Achtsamkeitstrainings sind für jede Lebensphase geeignet. Auch Eltern, die ihre Kinder bei deren Entwicklung unterstützen möchten, sowie Führungskräfte, die ihre Teams besser begleiten wollen, finden in dieser Weiterbildung wertvolle Anregungen. Die Vielfalt der Teilnehmenden bereichert den Austausch und fördert ein inspirierendes Lernumfeld.
Die nächsten Abschnitte werden Ihnen detaillierte Informationen über die Dauer und Kosten der Weiterbildung geben.
Dauer und Kosten der Weiterbildung Achtsamkeitstraining
Die Dauer der Weiterbildung im Achtsamkeitstraining variiert je nach Anbieter, in der Regel liegt sie jedoch zwischen mehreren Wochen und mehreren Monaten. Diese Flexibilität ermöglicht es dir, die Weiterbildung an deinen persönlichen Zeitplan anzupassen und sicherzustellen, dass du die Inhalte in deinem eigenen Tempo erlernen kannst. Die Programme sind so gestaltet, dass sie sowohl Präsenzveranstaltungen als auch Online-Kurse umfassen können, wodurch du die Möglichkeit hast, von verschiedenen Orten aus zu lernen.
Dauer der Weiterbildung Achtsamkeitstraining
Die meisten Programme bieten eine strukturierte Ausbildung, die in Module unterteilt ist. Diese Module können wöchentlich oder monatlich stattfinden und beinhalten sowohl theoretische als auch praktische Elemente. Einige Anbieter bieten auch intensivere Kurse an, die über ein paar Wochen hinweg durchgeführt werden, ideal für diejenigen, die schnell lernen möchten oder bereits über Vorkenntnisse im Bereich Achtsamkeit verfügen. Die Ausbildungszeit kann von zwei bis sechs Monaten reichen, abhängig von der Intensität und dem Umfang des Programms.
Kosten der Weiterbildung
Die Kosten für die Weiterbildung im Achtsamkeitstraining variieren ebenfalls stark. Während einige Programme relativ günstig sind und bereits ab wenigen Hundert Euro angeboten werden, können umfassendere Ausbildungen mehrere tausend Euro kosten. Es ist wichtig, die verschiedenen Angebote zu vergleichen und darauf zu achten, was im Preis enthalten ist – beispielsweise Materialien, persönliche Betreuung oder Zugang zu Online-Ressourcen. Einige Anbieter bieten auch Ratenzahlungen oder Stipendien an, um den Zugang zur Weiterbildung zu erleichtern.
Darüber hinaus solltest du auch die potenziellen langfristigen Vorteile einer solchen Investition in Betracht ziehen. Die erlernten Fähigkeiten im Achtsamkeitstraining können dir nicht nur helfen, Stress besser zu bewältigen, sondern auch deine berufliche Leistung steigern und deine Lebensqualität verbessern. In vielen Fällen kann sich die Weiterbildung also schnell auszahlen.
Fördermöglichkeiten und Stipendien
Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten, die dir helfen können, die Kosten für die Weiterbildung im Achtsamkeitstraining zu decken. Viele Bildungsträger bieten Stipendien oder Rabatte für bestimmte Zielgruppen an, beispielsweise für Studierende oder Arbeitsuchende. Zudem kannst du prüfen, ob dein Arbeitgeber bereit ist, einen Teil der Kosten zu übernehmen – viele Unternehmen unterstützen ihre Mitarbeitenden bei Weiterbildungsmaßnahmen.
Wenn du auf der Suche nach finanzieller Unterstützung bist, lohnt es sich auch, nach staatlichen Förderprogrammen Ausschau zu halten. In Deutschland gibt es zahlreiche Initiativen zur Förderung von Weiterbildungen, insbesondere im Bereich der persönlichen Entwicklung und Gesundheitsförderung.
Die nächsten Abschnitte werden dir detaillierte Informationen über die Voraussetzungen für die Teilnahme an dieser wertvollen Weiterbildung geben.
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Weiterbildung Achtsamkeitstraining?
Für die Teilnahme an der Weiterbildung sind in der Regel keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, jedoch ist eine Offenheit für neue Erfahrungen von Vorteil. Die Weiterbildung im Achtsamkeitstraining richtet sich an eine breite Zielgruppe und ist so konzipiert, dass sowohl Anfängerinnen und Anfänger als auch Personen mit bereits vorhandenen Kenntnissen profitieren können. Du musst nicht bereits ein erfahrener Achtsamkeitstrainer sein, um an dieser Weiterbildung teilzunehmen. Vielmehr geht es darum, deine eigene Achtsamkeit zu entwickeln und die erlernten Techniken in dein Leben zu integrieren.
Offene Haltung und Motivation
Eine grundlegende Voraussetzung für den Erfolg in der Weiterbildung ist die Bereitschaft, sich auf neue Erfahrungen einzulassen. Achtsamkeitstraining erfordert oft einen Perspektivwechsel und die Fähigkeit, gewohnte Denkmuster zu hinterfragen. Wenn du offen für Veränderungen bist und bereit bist, dich mit dir selbst auseinanderzusetzen, wirst du von den Inhalten der Weiterbildung enorm profitieren. Deine Motivation spielt eine entscheidende Rolle: Je mehr du bereit bist, in deine persönliche Entwicklung zu investieren, desto mehr wirst du aus der Weiterbildung mitnehmen können.
Zeitliche Verfügbarkeit
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die zeitliche Verfügbarkeit. Die Weiterbildung umfasst verschiedene Module und Übungen, die regelmäßig besucht werden sollten, um das Gelernte zu vertiefen und anzuwenden. Daher ist es sinnvoll, einen Zeitrahmen einzuplanen, in dem du dich intensiv mit den Inhalten auseinandersetzen kannst. Dies kann je nach Anbieter variieren, aber eine gewisse Flexibilität ist gefragt. Wenn du beispielsweise berufstätig bist oder andere Verpflichtungen hast, solltest du sicherstellen, dass du genügend Zeit für die Weiterbildung einplanen kannst.
Unterstützung durch Mentoren
In vielen Programmen wird Wert auf individuelle Betreuung gelegt. Du kannst von der Unterstützung erfahrener Trainerinnen und Trainer profitieren, die dir während des gesamten Prozesses zur Seite stehen. Diese Mentoren helfen dir nicht nur bei der praktischen Anwendung der Techniken, sondern bieten auch wertvolle Rückmeldungen zu deinem Fortschritt. Eine solche Unterstützung kann besonders hilfreich sein, wenn du Fragen hast oder auf Herausforderungen stößt.
Gemeinschaftliches Lernen
Die Weiterbildung im Achtsamkeitstraining bietet zudem die Möglichkeit, in einer Gruppe zu lernen. Der Austausch mit anderen Teilnehmenden ist eine wertvolle Ergänzung des Lernprozesses. Gemeinsam könnt ihr Erfahrungen teilen, euch gegenseitig motivieren und voneinander lernen. Die Vielfalt der Perspektiven innerhalb der Gruppe fördert ein inspirierendes Lernumfeld und kann dazu beitragen, dass du neue Einsichten gewinnst.
Die nächsten Abschnitte werden dir detaillierte Informationen über die Art des Abschlusses geben, den du nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhältst.
Welchen Abschluss erhalte ich bei der Weiterbildung Achtsamkeitstraining?
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre neu erworbenen Fähigkeiten dokumentiert. Dieses Zertifikat ist nicht nur ein Nachweis über Ihre Teilnahme, sondern auch eine wertvolle Bestätigung Ihrer Kompetenzen im Bereich des Achtsamkeitstrainings. Es zeigt, dass Sie sich intensiv mit den Methoden und Techniken der Achtsamkeit auseinandergesetzt haben und in der Lage sind, diese sowohl in Ihrem persönlichen Leben als auch im beruflichen Kontext anzuwenden.
Bedeutung des Zertifikats
Das Zertifikat kann Ihnen in vielerlei Hinsicht von Nutzen sein. Zum einen ist es ein sichtbarer Beweis für Ihre Engagement in der persönlichen Weiterentwicklung. In der heutigen Arbeitswelt, in der Soft Skills immer mehr an Bedeutung gewinnen, kann das Wissen um Achtsamkeit und Stressbewältigung einen entscheidenden Vorteil bei Bewerbungen und Karrierechancen bieten. Arbeitgeber schätzen Mitarbeitende, die in der Lage sind, mit Stress umzugehen und ein positives Arbeitsumfeld zu fördern. Ihr Zertifikat kann somit als Türöffner für neue berufliche Möglichkeiten fungieren.
Inhalte des Zertifikats
In der Regel enthält das Zertifikat Informationen über die Dauer der Weiterbildung, die behandelten Themen sowie Ihre spezifischen Kenntnisse in den Bereichen Achtsamkeit, Meditation und Stressbewältigung. Dies gibt zukünftigen Arbeitgebern oder Klienten einen klaren Überblick über Ihre Qualifikationen. Je nach Anbieter kann das Zertifikat auch zusätzliche Module oder Spezialisierungen aufweisen, die Sie während Ihrer Weiterbildung belegt haben. Dies könnte beispielsweise die Ausbildung zum Achtsamkeitstrainer oder spezifische Techniken wie MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) umfassen.
Fortbildungsmöglichkeiten nach dem Abschluss
Ein weiteres Highlight dieser Weiterbildung ist die Möglichkeit, sich nach dem Erhalt des Zertifikats weiterzubilden. Viele Anbieter offerieren vertiefende Kurse oder spezialisierte Seminare, die Ihnen helfen können, Ihre Kenntnisse zu erweitern und neue Perspektiven im Bereich Achtsamkeit zu entdecken. So können Sie beispielsweise an Fortbildungen teilnehmen, die sich auf bestimmte Zielgruppen wie Kinder oder Unternehmen konzentrieren. Dies eröffnet Ihnen nicht nur neue berufliche Wege, sondern erlaubt es Ihnen auch, Ihr Wissen in verschiedenen Kontexten anzuwenden.
Netzwerkbildung
Zusätzlich zum Zertifikat bietet die Weiterbildung im Achtsamkeitstraining auch eine hervorragende Gelegenheit zum Networking. Während der Kurse treffen Sie Gleichgesinnte, die ähnliche Interessen haben und möglicherweise ebenfalls in den Bereichen Coaching oder Therapie tätig sind. Dieses Netzwerk kann Ihnen nicht nur bei der Jobsuche helfen, sondern auch wertvolle Kontakte für zukünftige Projekte oder Kooperationen bieten. Der Austausch mit anderen Teilnehmenden bereichert nicht nur Ihre eigene Perspektive, sondern fördert auch kreative Ideen und Ansätze.
Praktische Anwendung des Gelernten
Das Wissen und die Fähigkeiten, die Sie während Ihrer Weiterbildung erwerben, sind nicht nur theoretischer Natur. Vielmehr lernen Sie praktische Methoden kennen, die Sie sofort in Ihrem Alltag umsetzen können. Ob es darum geht, Achtsamkeitstechniken in Ihr tägliches Leben zu integrieren oder diese an andere weiterzugeben – das erlernte Wissen wird Ihnen helfen, sowohl persönliche als auch berufliche Herausforderungen gelassener zu meistern.
Die nächste Sektion wird sich mit dem Thema Weiterbildung als Schlüssel zum Erfolg befassen und aufzeigen, warum kontinuierliches Lernen im Bereich des Achtsamkeitstrainings so wichtig ist.
Weiterbildung Achtsamkeitstraining als Schlüssel zum Erfolg
Die Weiterbildung ist ein entscheidender Faktor für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung, insbesondere im Bereich des Achtsamkeitstrainings. In einer Zeit, in der Stress und Hektik allgegenwärtig sind, wird es immer wichtiger, Techniken zu erlernen, die Ihnen helfen, gelassener zu werden und Ihre Lebensqualität zu verbessern. Achtsamkeitstraining bietet nicht nur Werkzeuge zur Stressbewältigung, sondern trägt auch dazu bei, Ihre Karrierechancen erheblich zu steigern. Durch kontinuierliches Lernen in diesem Bereich entwickeln Sie Fähigkeiten, die in vielen Berufen von großem Wert sind.
Ein zentraler Aspekt der Weiterbildung im Achtsamkeitstraining ist die Förderung Ihrer emotionalen Intelligenz. Diese Fähigkeit wird in der heutigen Arbeitswelt zunehmend geschätzt. Arbeitgeber suchen nach Mitarbeitenden, die nicht nur fachlich kompetent sind, sondern auch über soziale und emotionale Kompetenzen verfügen. Indem Sie lernen, achtsam mit sich selbst und anderen umzugehen, verbessern Sie nicht nur Ihr eigenes Wohlbefinden, sondern auch das Ihrer Kolleginnen und Kollegen. Dies kann zu einem harmonischeren Arbeitsumfeld führen und Ihre Teamfähigkeit stärken.
Darüber hinaus bietet die Weiterbildung im Achtsamkeitstraining Ihnen die Möglichkeit, sich von anderen abzuheben. In einem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt kann ein Zertifikat im Achtsamkeitstraining den entscheidenden Unterschied machen. Es signalisiert potenziellen Arbeitgebern, dass Sie bereit sind, in Ihre persönliche Entwicklung zu investieren und über Fähigkeiten verfügen, die in stressigen Situationen von Nutzen sind. Dies kann Ihnen helfen, sich von anderen Bewerberinnen und Bewerbern abzugrenzen und Ihre Chancen auf eine Anstellung oder Beförderung zu erhöhen.
Selbstreflektioin als wertvolle Gelegenheit
Die Teilnahme an einem Achtsamkeitstraining ist auch eine wertvolle Gelegenheit zur Selbstreflexion. Während der Weiterbildung haben Sie Zeit und Raum, um über Ihre Ziele nachzudenken und herauszufinden, was Sie wirklich im Leben erreichen möchten. Diese Selbstreflexion ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen Karriere. Indem Sie Ihre eigenen Stärken und Schwächen erkennen, können Sie gezielt an Ihrer persönlichen Entwicklung arbeiten und Ihre beruflichen Ziele klarer definieren.
Zudem fördert die Weiterbildung im Achtsamkeitstraining den Austausch mit Gleichgesinnten. In vielen Programmen haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen und voneinander zu lernen. Dieser Netzwerkaufbau kann nicht nur während der Weiterbildung von Vorteil sein, sondern auch langfristig wertvolle Kontakte schaffen. Diese Verbindungen können Ihnen helfen, neue berufliche Möglichkeiten zu entdecken oder sich gegenseitig bei Herausforderungen zu unterstützen.
Ein weiterer Vorteil der Weiterbildung im Achtsamkeitstraining ist die Flexibilität, die sie bietet. Viele Anbieter ermöglichen es Ihnen, die Ausbildung in Ihrem eigenen Tempo zu absolvieren – sei es durch Online-Kurse oder Präsenzveranstaltungen. Diese Flexibilität erleichtert es Ihnen, Lernen mit Ihren anderen Verpflichtungen zu vereinbaren und sorgt dafür, dass Sie das Beste aus Ihrer Weiterbildung herausholen können.
Fazit
In der heutigen schnelllebigen Welt ist es unerlässlich, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und neue Fähigkeiten zu erlernen, um sowohl im beruflichen als auch im persönlichen Leben erfolgreich zu sein. Die Weiterbildung im Achtsamkeitstraining stellt dabei eine wertvolle Investition in deine Zukunft dar. Sie bietet dir nicht nur die Möglichkeit, Techniken zu erlernen, die dir helfen, gelassener mit Stress umzugehen, sondern fördert auch deine emotionale Intelligenz und verbessert deine zwischenmenschlichen Beziehungen.
Durch die erlernten Methoden wirst du in der Lage sein, nicht nur deine eigene Achtsamkeit zu stärken, sondern auch anderen dabei zu helfen, ähnliche Fähigkeiten zu entwickeln. Darüber hinaus eröffnet dir das Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung viele Türen in der Berufswelt und signalisiert potenziellen Arbeitgebern, dass du bereit bist, in deine persönliche Entwicklung zu investieren.
Die Flexibilität der Programme ermöglicht es dir, das Lernen in deinen Alltag zu integrieren, sodass du die Weiterbildung optimal an deine Bedürfnisse anpassen kannst. Nutze die Chance, Teil eines inspirierenden Netzwerks von Gleichgesinnten zu werden, das dir nicht nur während der Weiterbildung, sondern auch darüber hinaus wertvolle Kontakte und Unterstützung bieten kann. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um den Schritt in eine gelassenere und erfolgreichere Zukunft zu wagen – lass dich inspirieren und entdecke die Vorteile dieser wertvollen Weiterbildung!
Die Dauer eines Achtsamkeitstrainings kann variieren, je nach Anbieter und Programm. In der Regel dauern die meisten Weiterbildungen zwischen 8 und 12 Wochen, wobei wöchentliche Sitzungen und individuelle Übungen in den Alltag integriert werden. Einige Intensivkurse können auch kürzer sein, während längere Programme von mehreren Monaten bis zu einem Jahr reichen können.
Die Ziele des Achtsamkeitstrainings sind vielfältig. Primär geht es darum, die eigene Wahrnehmung zu schärfen und im Hier und Jetzt zu leben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, Stress abzubauen, ihre emotionale Stabilität zu fördern und eine bessere Selbstregulation zu entwickeln. Zudem wird die Fähigkeit gestärkt, achtsamer mit sich selbst und anderen umzugehen.
Die Kosten für die Ausbildung zum Achtsamkeitscoach können stark variieren, abhängig von der Institution und dem Umfang der Weiterbildung. Im Durchschnitt liegen die Preise zwischen 1.000 und 3.000 Euro. Es ist ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen und auch nach Finanzierungsmöglichkeiten oder Stipendien zu fragen.
Um Achtsamkeitslehrer zu werden, sind in der Regel keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich, jedoch sind eine hohe persönliche Motivation sowie ein Interesse an psychologischen und gesundheitlichen Themen von Vorteil. Viele Ausbildungsanbieter setzen zudem eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium in einem verwandten Bereich voraus.
In der Weiterbildung zum Achtsamkeitscoach lernst du verschiedene Techniken zur Achtsamkeitspraxis kennen, darunter Meditation, Atemübungen und Körperwahrnehmung. Zudem werden dir Methoden vermittelt, um Achtsamkeit in den Alltag zu integrieren und anderen Menschen dabei zu helfen, ihre Achtsamkeit zu entwickeln. Theoretische Grundlagen zur Psychologie und Stressbewältigung sind ebenfalls Teil des Programms.
Diese Weiterbildung bietet dir nicht nur persönliche Weiterentwicklung, sondern auch die Möglichkeit, andere Menschen auf ihrem Weg zu mehr Achtsamkeit zu begleiten. Du erwirbst wertvolle Fähigkeiten zur Stressbewältigung und emotionalen Stabilität, die sich positiv auf dein persönliches und berufliches Leben auswirken können.
Die Zielgruppe für die Weiterbildung im Achtsamkeitstraining umfasst vor allem Menschen, die sich für persönliche Entwicklung interessieren, sowie Fachkräfte aus Gesundheitsberufen, Pädagogik oder Sozialarbeit. Auch Personen in stressreichen Berufen oder solche, die ihre eigene Resilienz stärken möchten, profitieren von dieser Weiterbildung.
Für die Teilnahme an der Weiterbildung sind in der Regel keine besonderen Voraussetzungen erforderlich. Ein Interesse an Achtsamkeit und persönlicher Entwicklung ist jedoch vorteilhaft. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhältst du ein Zertifikat als Achtsamkeitscoach oder -trainer, das dich befähigt, eigene Kurse anzubieten.
Weiterbildung ermöglicht es dir, deine Kompetenzen auszubauen und dich auf dem Arbeitsmarkt besser zu positionieren. In einer sich ständig verändernden Welt ist lebenslanges Lernen unerlässlich, um den eigenen Karriereweg aktiv zu gestalten und neue Chancen zu ergreifen. Durch spezifische Weiterbildungen wie im Achtsamkeitstraining kannst du nicht nur deine beruflichen Perspektiven erweitern, sondern auch deine persönliche Lebensqualität steigern.