Möchtest du Buchhändler:in werden? Hier erfährst du alles über die Voraussetzungen, die Dauer der Ausbildung, das Gehalt und die Karrierechancen im Buchhandel. Du lernst, welche Fähigkeiten wichtig sind, um in diesem abwechslungsreichen Beruf erfolgreich zu sein, und wie du deine Leidenschaft für Bücher in eine erfüllende Karriere verwandeln kannst. Entdecke die vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen, die auf dich warten!
Möchtest du wissen, wie du in die faszinierende Welt des Buchhandels einsteigen kannst? Erfahre alles, was du über die Voraussetzungen, die Dauer der Ausbildung, das Gehalt und die Karrierechancen als Buchhändler:in wissen musst. Du wirst entdecken, welche Fähigkeiten und Eigenschaften dir helfen, in diesem abwechslungsreichen Beruf erfolgreich zu sein, und wie du deine Leidenschaft für Bücher in eine erfüllende Karriere verwandeln kannst. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du Buchhändler:in werden kannst und welche spannenden Möglichkeiten auf dich warten!
Was macht ein Buchhändler?
Ein Buchhändler ist eine zentrale Figur in der Welt der Literatur und des Lesens. In dieser Rolle bist du nicht nur für den Verkauf von Büchern verantwortlich, sondern auch für die Schaffung eines ansprechenden Einkaufserlebnisses für deine Kunden. Dazu gehört das Beraten von Kunden, das Organisieren von Veranstaltungen und das Pflegen des Sortiments. Die vielfältigen Aufgaben erfordern sowohl Kreativität als auch Organisationstalent, um die Bedürfnisse der Leserinnen und Leser zu erfüllen.
Die Aufgaben im Detail
Die täglichen Aufgaben eines Buchhändlers sind vielfältig und abwechslungsreich. Du kümmerst dich um die Warenpräsentation, indem du neue Bücher ansprechend in den Regalen platzierst und dafür sorgst, dass das Sortiment stets aktuell bleibt. Ein weiterer wichtiger Aspekt deiner Arbeit ist die Kassenabrechnung, die präzise und gewissenhaft durchgeführt werden muss. Du bist dafür verantwortlich, die Verkaufszahlen im Auge zu behalten und gegebenenfalls Nachbestellungen vorzunehmen, um sicherzustellen, dass immer genügend Exemplare der gefragtesten Titel vorrätig sind. Auch die Pflege des Kundenstamms gehört zu deinen Aufgaben, indem du regelmäßig Kontakt zu Stammkunden hältst und sie über Neuerscheinungen informierst.
Kundenberatung und Verkauf
Kundenberatung ist eine der wichtigsten Fähigkeiten eines Buchhändlers. Du unterstützt deine Kunden dabei, die passenden Bücher zu finden, sei es durch persönliche Empfehlungen oder durch das Bereitstellen von Informationen über Neuheiten und Bestseller. Ein offenes Ohr für die Wünsche der Kunden sowie ein tiefes Verständnis für verschiedene Genres und Autoren sind hier entscheidend. Oftmals erfordert dies auch eine individuelle Ansprache, um herauszufinden, welche Art von Literatur am besten zu den Interessen der jeweiligen Person passt. Diese zwischenmenschliche Interaktion macht nicht nur deinen Job spannend, sondern trägt auch dazu bei, eine loyale Kundschaft aufzubauen.
Veranstaltungen und Lesungen
Veranstaltungen und Lesungen spielen eine große Rolle im Berufsalltag eines Buchhändlers. Durch solche Events kannst du das Interesse an Büchern fördern und eine Community aufbauen. Du organisierst Lesungen mit Autoren, Buchvorstellungen oder Themenabende, die nicht nur zur Verkaufsförderung beitragen, sondern auch dazu dienen, Leserinnen und Leser zusammenzubringen. Diese Veranstaltungen bieten dir die Gelegenheit, dein Wissen über Bücher zu teilen und gleichzeitig die Bindung zur lokalen Gemeinschaft zu stärken. Solche Aktivitäten sind nicht nur bereichernd für dich als Buchhändler, sondern auch für die Besucherinnen und Besucher, die dadurch neue literarische Entdeckungen machen können.
Voraussetzungen für den Beruf
Um Buchhändler zu werden, gibt es bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein sollten. Diese Anforderungen sind entscheidend, um in der spannenden und dynamischen Welt des Buchhandels erfolgreich Fuß zu fassen. Die Kombination aus formaler Ausbildung und persönlichen Eigenschaften bildet die Grundlage für einen erfolgreichen Einstieg in diesen Beruf.
Ausbildung und schulische Anforderungen
Eine formale Ausbildung ist oft der erste Schritt in die Welt des Buchhandels. In Deutschland wird in der Regel eine duale Ausbildung zum Buchhändler oder zur Buchhändlerin angeboten, die sowohl praktische Erfahrungen im Betrieb als auch theoretisches Wissen in der Berufsschule vermittelt. Während dieser Ausbildungszeit lernst du alles über das Sortiment, die Warenpräsentation, Kundenberatung und die Kassenführung. Die schulischen Anforderungen sind dabei nicht zu unterschätzen; ein Realschulabschluss ist in der Regel Voraussetzung, wobei einige Ausbildungsstätten auch Abiturienten bevorzugen.
Zusätzlich zur Ausbildung gibt es verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, die dir helfen können, deine Kenntnisse zu vertiefen und dich auf spezielle Bereiche des Buchhandels zu konzentrieren. Dazu gehören beispielsweise Seminare zu Marketingstrategien, Kundenbindung oder sogar spezielle Themen wie E-Books und digitale Medien. Diese zusätzlichen Qualifikationen können dir helfen, dich von anderen Bewerberinnen und Bewerbern abzuheben und deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen.
Persönliche Eigenschaften
Neben der Ausbildung sind auch bestimmte persönliche Eigenschaften wichtig für den Erfolg als Buchhändler. Eine Leidenschaft für Bücher ist unerlässlich; du solltest Freude daran haben, mit Literatur zu arbeiten und dein Wissen über verschiedene Genres und Autoren ständig zu erweitern. Kommunikationsfähigkeit spielt ebenfalls eine große Rolle. Du musst in der Lage sein, auf die Bedürfnisse deiner Kunden einzugehen, ihre Wünsche zu verstehen und passende Empfehlungen auszusprechen. Ein offenes Ohr für die Anliegen der Leserinnen und Leser trägt dazu bei, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen.
Organisationstalent ist ein weiteres wichtiges Merkmal. Du wirst regelmäßig mit verschiedenen Aufgaben konfrontiert, von der Warenpräsentation bis hin zur Kassenabrechnung. Ein strukturiertes Vorgehen hilft dir dabei, den Überblick zu behalten und alle Aufgaben effizient zu erledigen. Zudem ist Flexibilität gefragt; im Buchhandel kann es manchmal hektisch zugehen, besonders während neuer Buchveröffentlichungen oder Veranstaltungen.
Ein gutes Gespür für Trends im Buchmarkt kann dir ebenfalls von Vorteil sein. Wenn du weißt, welche Titel gerade angesagt sind oder welche Themen Leserinnen und Leser interessieren, kannst du gezielt Empfehlungen aussprechen und somit deine Verkaufszahlen steigern.
Dauer der Ausbildung
Die Dauer der Ausbildung zum Buchhändler variiert je nach Bildungseinrichtung und Programm. In Deutschland wird in der Regel eine duale Ausbildung angeboten, die sowohl praktische Erfahrungen im Betrieb als auch theoretisches Wissen in der Berufsschule umfasst. Diese Kombination ermöglicht es dir, die verschiedenen Facetten des Buchhandels kennenzulernen und dich optimal auf deinen zukünftigen Beruf vorzubereiten. Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel drei Jahre, wobei es jedoch auch Möglichkeiten gibt, die Ausbildungsdauer durch vorherige relevante Erfahrungen oder schulische Abschlüsse zu verkürzen.
Ausbildungsformate
Es gibt verschiedene Wege, um die Ausbildung zum Buchhändler zu absolvieren. Die gängigste Form ist die duale Ausbildung, bei der du sowohl in einem Ausbildungsbetrieb als auch in einer Berufsschule lernst. In dieser Struktur verbringst du etwa drei bis vier Tage pro Woche im Betrieb, wo du praktische Erfahrungen sammelst, und den Rest der Zeit in der Schule, wo dir theoretisches Wissen vermittelt wird. Diese Praxisnähe ist entscheidend, da du so direkt in das Tagesgeschäft eingebunden wirst und die Möglichkeit hast, dein Wissen sofort anzuwenden.
Alternativ dazu gibt es auch rein schulische Ausbildungsangebote, die von speziellen Fachschulen für Buchhandel angeboten werden. Diese Programme sind oft kürzer und konzentrieren sich stark auf die theoretischen Aspekte des Buchhandels. Obwohl diese Form der Ausbildung weniger verbreitet ist, kann sie eine gute Wahl für diejenigen sein, die eine intensivere theoretische Ausbildung bevorzugen.
Ein weiteres Format sind berufsbegleitende Ausbildungsprogramme oder Umschulungen für Personen, die bereits in einem anderen Berufsfeld tätig sind und einen Wechsel in den Buchhandel anstreben. Diese Programme sind oft flexibler gestaltet und ermöglichen es dir, deine Ausbildung mit deinem aktuellen Job zu kombinieren.
Praktische Erfahrungen
Unabhängig vom gewählten Ausbildungsformat ist es wichtig, während deiner Ausbildungszeit praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies kann durch Praktika in verschiedenen Buchhandlungen oder durch saisonale Aushilfsjobs geschehen. Solche Erfahrungen sind nicht nur wertvoll für dein eigenes Lernen, sondern sie helfen dir auch dabei, ein Netzwerk innerhalb der Branche aufzubauen. Kontakte zu anderen Buchhändlern und Branchenprofis können dir später bei deiner Jobsuche von großem Nutzen sein.
Zusätzlich solltest du auch darüber nachdenken, an Veranstaltungen oder Workshops teilzunehmen, die von Buchhandlungen oder Verlagen organisiert werden. Diese Gelegenheiten bieten dir nicht nur wertvolle Einblicke in aktuelle Trends im Buchmarkt, sondern helfen dir auch dabei, deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln und deine Leidenschaft für Bücher zu vertiefen.
Die Dauer und das Format deiner Ausbildung sind entscheidend für deinen Einstieg in die Welt des Buchhandels. Je nachdem, welchen Weg du wählst, kannst du unterschiedliche Erfahrungen sammeln und dich auf verschiedene Aspekte des Berufs vorbereiten. Im nächsten Abschnitt werden wir uns mit dem Gehalt und den Karrierechancen befassen, die dir nach Abschluss deiner Ausbildung offenstehen.
Gehalt und Karrierechancen
Das Gehalt eines Buchhändlers kann je nach Erfahrung und Standort variieren. In der Regel liegt das durchschnittliche Einkommen für Berufseinsteiger zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto im Monat. Diese Bandbreite ist jedoch nicht in Stein gemeißelt, da verschiedene Faktoren wie die Größe der Buchhandlung, die Region Deutschlands und die individuelle Qualifikation Einfluss auf die Vergütung haben können. In größeren Städten wie München oder Hamburg sind die Gehälter tendenziell höher, während sie in ländlicheren Gebieten eher im unteren Bereich dieser Skala anzusiedeln sind. Zudem können Buchhändler, die in spezialisierten oder großen Ketten arbeiten, oft mit attraktiveren Gehältern rechnen als in kleineren, unabhängigen Buchhandlungen.
Einstiegsgehalt
Das Einstiegsgehalt ist ein wichtiger Faktor für viele, die den Beruf des Buchhändlers anstreben. Bei der Betrachtung dieser Zahlen ist es wichtig zu beachten, dass das Gehalt nicht nur von der Region abhängt, sondern auch von der Art der Anstellung. Viele Buchhändler beginnen ihre Karriere in Teilzeitstellen oder als Aushilfen, was das monatliche Einkommen entsprechend beeinflusst. Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Vergütung in den ersten Jahren eher bescheiden ist, jedoch gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterentwicklung.
Die meisten Buchhändler haben die Chance, innerhalb der ersten Jahre ihrer Tätigkeit durch Engagement und Weiterbildung ihr Gehalt zu steigern. Eine Weiterbildung zum Beispiel in den Bereichen Marketing oder Management kann dir helfen, dich für höhere Positionen zu qualifizieren und somit auch dein Einkommen zu erhöhen. Auch das Sammeln von Erfahrungen und das Übernehmen zusätzlicher Verantwortungen in der Buchhandlung kann sich positiv auf dein Gehalt auswirken.
Aufstiegsmöglichkeiten
Buchhändler haben verschiedene Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln. Nach dem Abschluss deiner Ausbildung kannst du dich auf verschiedene Karrierewege konzentrieren, je nach deinen Interessen und Fähigkeiten. Eine Möglichkeit ist der Aufstieg zur Filialleitung, wo du nicht nur für den täglichen Betrieb verantwortlich bist, sondern auch strategische Entscheidungen treffen musst. Diese Position erfordert Führungsqualitäten sowie ein gutes Gespür für Kundenbedürfnisse und Markttrends.
Darüber hinaus gibt es auch die Option, sich auf bestimmte Bereiche des Buchhandels zu spezialisieren. So könntest du beispielsweise als Fachbuchhändler tätig werden und dich auf ein bestimmtes Genre oder einen bestimmten Themenbereich konzentrieren. Dies könnte nicht nur deine Expertise erweitern, sondern auch deine Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.
Ein weiterer interessanter Karriereweg führt in den Verlagsbereich. Viele Buchhändler entscheiden sich dafür, ihre Kenntnisse über Bücher und den Markt zu nutzen, um in Verlagen zu arbeiten – sei es in der Redaktion, im Vertrieb oder im Marketing. Hierbei kannst du aktiv an der Gestaltung von Büchern teilnehmen und dazu beitragen, neue Talente zu fördern.
Für diejenigen unter euch, die gerne reisen und internationale Erfahrungen sammeln möchten, bieten sich auch Möglichkeiten im Ausland an. Viele Buchhandlungen und Verlage suchen nach Fachkräften mit einem guten Verständnis für den internationalen Buchmarkt. Ein Auslandsaufenthalt kann nicht nur deine Sprachkenntnisse verbessern, sondern dir auch wertvolle Einblicke in andere Kulturen und Märkte geben.
Die Karrierechancen im Buchhandel sind also vielfältig und bieten dir die Möglichkeit, deine beruflichen Ziele nach deinen eigenen Vorstellungen zu gestalten. Mit der richtigen Kombination aus Engagement, Weiterbildung und Networking kannst du eine erfüllende Karriere aufbauen. Im nächsten Abschnitt werden wir die Vor- und Nachteile des Berufs beleuchten und herausfinden, welche Aspekte bei der Entscheidung für eine Karriere im Buchhandel berücksichtigt werden sollten.
Vor- und Nachteile des Berufs
Wie in jedem Beruf gibt es auch beim Buchhandel sowohl Vorzüge als auch Herausforderungen. Die Entscheidung, Buchhändler:in zu werden, sollte daher nicht nur auf der Leidenschaft für Bücher beruhen, sondern auch auf einer realistischen Einschätzung der verschiedenen Aspekte dieses Berufs.
Vorteile des Berufs
Die Arbeit mit Büchern und Menschen kann sehr erfüllend sein. Als Buchhändler:in hast du die Möglichkeit, täglich in die faszinierende Welt der Literatur einzutauchen und deine Leidenschaft für Bücher mit anderen zu teilen. Du bist nicht nur für den Verkauf von Büchern verantwortlich, sondern auch für die Schaffung eines einladenden Umfelds, das Leser:innen anzieht. Diese Interaktion mit Kunden ist eine der schönsten Seiten des Berufs. Du kannst Menschen helfen, neue Lieblingsbücher zu entdecken und sie bei ihrer literarischen Reise unterstützen.
Ein weiterer Vorteil ist die Vielfalt der Aufgaben, die du als Buchhändler:in übernimmst. Von der Warenpräsentation über die Kundenberatung bis hin zur Organisation von Veranstaltungen gibt es immer etwas Neues zu erleben. Diese Abwechslung sorgt dafür, dass der Arbeitsalltag nie langweilig wird. Zudem hast du die Möglichkeit, eigene Ideen und Kreativität einzubringen, sei es durch die Gestaltung von Schaufenstern oder die Planung von Lesungen und Buchvorstellungen.
Die Buchhandlung wird oft zu einem Ort der Begegnung, an dem Leser:innen zusammenkommen und sich austauschen können. Diese Community-Atmosphäre fördert nicht nur das Lesen, sondern schafft auch ein Gefühl der Zugehörigkeit. Viele Buchhändler:innen berichten von den tiefen Beziehungen, die sie zu ihren Stammkund:innen aufbauen, was den Beruf besonders bereichernd macht.
Herausforderungen im Berufsalltag
Trotz der vielen positiven Aspekte gibt es auch Herausforderungen, mit denen Buchhändler:innen konfrontiert sind. Der Konkurrenzdruck im Einzelhandel ist hoch, insbesondere durch den Aufstieg von Online-Buchhandlungen und digitalen Medien. Dies kann dazu führen, dass stationäre Buchhandlungen unter Druck geraten und sich ständig neu erfinden müssen, um relevant zu bleiben.
Ein weiterer Punkt ist die oft unregelmäßige Arbeitszeitgestaltung. Besonders während der Feiertage oder bei neuen Buchveröffentlichungen kann es hektisch werden, was zusätzliche Belastungen mit sich bringt. Flexibilität und Belastbarkeit sind daher wichtige Eigenschaften für alle, die in diesem Bereich arbeiten möchten.
Zusätzlich kann das Gehalt in den ersten Jahren eher bescheiden ausfallen. Viele Berufseinsteiger:innen müssen sich darauf einstellen, dass das Einstiegsgehalt nicht unbedingt hoch ist. Es bedarf daher oft einer gewissen Zeit und Engagements, um im Beruf voranzukommen und ein attraktiveres Einkommen zu erzielen.
Ein weiterer Aspekt ist die Notwendigkeit ständiger Weiterbildung. Der Buchmarkt verändert sich rasant, und um konkurrenzfähig zu bleiben, musst du dich kontinuierlich über neue Trends und Entwicklungen informieren. Dies erfordert Zeit und Engagement, kann aber auch eine spannende Herausforderung darstellen.
Insgesamt ist der Beruf des Buchhändlers eine Kombination aus Leidenschaft für Literatur und den Fähigkeiten, die notwendig sind, um in einem dynamischen Markt erfolgreich zu sein. Es lohnt sich, diese Vor- und Nachteile abzuwägen und darüber nachzudenken, ob dieser Weg zu deinen persönlichen Zielen und Werten passt.
Fazit
Die Entscheidung, Buchhändler:in zu werden, ist nicht nur eine berufliche Wahl, sondern eine leidenschaftliche Reise in die Welt der Literatur, die dir zahlreiche Möglichkeiten eröffnet. In diesem faszinierenden Beruf bist du nicht nur für den Verkauf von Büchern verantwortlich, sondern auch für die Schaffung eines einladenden Umfelds, das Leser:innen anzieht und sie inspiriert. Du kannst deine Begeisterung für Bücher mit anderen teilen und ihnen helfen, neue literarische Schätze zu entdecken. Die Vielfalt der Aufgaben, von der Kundenberatung über die Organisation von Veranstaltungen bis hin zur Warenpräsentation, sorgt dafür, dass kein Tag dem anderen gleicht und du dich ständig weiterentwickeln kannst.
Deine persönliche Leidenschaft für Literatur wird durch die Möglichkeit ergänzt, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Teil einer lebendigen Community zu sein, die das Lesen fördert. Während du dich auf diesen spannenden Karriereweg begibst, ist es wichtig, die Voraussetzungen und Herausforderungen zu berücksichtigen, die mit diesem Beruf einhergehen. Eine fundierte Ausbildung gepaart mit den richtigen persönlichen Eigenschaften wird dir helfen, in der dynamischen Welt des Buchhandels Fuß zu fassen.
Sei dir bewusst, dass Flexibilität und Engagement entscheidend sind, um in diesem Bereich erfolgreich zu sein. Die Karrierechancen sind vielfältig und reichen von der Filialleitung bis hin zu spezialisierten Positionen in Verlagen. Wenn du bereit bist, deine Leidenschaft für Bücher in eine erfüllende Karriere umzuwandeln, dann nutze die Ressourcen und Informationen, die dir zur Verfügung stehen. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um den ersten Schritt in Richtung deiner Zukunft als Buchhändler:in zu wagen!
Um Buchhändler*in zu werden, benötigst du in der Regel einen mittleren Schulabschluss (Realschule) oder das Abitur. Zudem ist eine Ausbildung zum Buchhändler oder zur Buchhändlerin erforderlich, die in der Regel drei Jahre dauert. Während dieser Zeit erwirbst du Kenntnisse über den Buchmarkt, Kundenberatung und Verkaufsstrategien.
Die Aufgaben eines Buchhändlers umfassen die Beratung von Kundinnen, das Bestellen und Auszeichnen von Büchern, die Organisation von Veranstaltungen wie Lesungen sowie das Führen von Kassen und das Verwalten von Beständen. Du bist dafür verantwortlich, dass die Bücher ansprechend präsentiert werden und die Kundinnen eine positive Einkaufserfahrung haben.
Das Gehalt einer Buchhändlerin variiert je nach Region und Erfahrung. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 3.000 Euro oder mehr ansteigen.
Die Ausbildung zum Buchhändler dauert in der Regel drei Jahre. Während dieser Zeit wirst du sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb ausgebildet. Es gibt zudem die Möglichkeit, die Ausbildung auf zwei Jahre zu verkürzen, wenn du bereits eine relevante Vorbildung hast.
Der Arbeitsalltag eines Buchhändlers ist vielfältig und abwechslungsreich. Du beginnst den Tag oft mit dem Öffnen des Ladens, dem Auffüllen der Regale und dem Überprüfen des Bestands. Der Kontakt zu Kund*innen steht im Mittelpunkt: Du berätst sie, nimmst Bestellungen entgegen und organisierst Events. Auch administrative Aufgaben wie das Führen von Kassen und das Buchen von Lieferungen gehören dazu.
Ein Buchhändler verkauft Bücher und andere Medien, berät Kund*innen hinsichtlich ihrer Lesevorlieben und organisiert Veranstaltungen rund um das Thema Literatur. Zudem hält er den Überblick über aktuelle Trends im Buchmarkt und pflegt Kontakte zu Verlagen.
Die Berufsaussichten für Buchhändler*innen sind gut, insbesondere wenn du dich in einem Nischenbereich spezialisierst oder zusätzliche Qualifikationen erwirbst, wie beispielsweise im Bereich E-Commerce oder Marketing. Die Digitalisierung bietet neue Chancen, auch im Online-Verkauf von Büchern.
Wichtige Eigenschaften für angehende Buchhändler*innen sind Kommunikationsfähigkeit, Interesse an Literatur, Organisationstalent und Kundenorientierung. Zudem ist es hilfreich, Begeisterung für neue Medien und Technologien mitzubringen.
Buchhändler*innen können sich auf verschiedene Bereiche spezialisieren, wie beispielsweise Kinder- und Jugendbuch, Fachliteratur oder Belletristik. Zudem gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung in Bereichen wie Marketing oder E-Commerce.
Der Beruf des Buchhändlers bietet die Möglichkeit, täglich mit Büchern und Literatur zu arbeiten, was für viele eine große Leidenschaft darstellt. Zudem kannst du aktiv zur Leseförderung beitragen und Veranstaltungen organisieren, die Menschen zusammenbringen.
Ein Nachteil könnte der oft geringe Verdienst im Vergleich zu anderen Berufen sein, insbesondere in der Einstiegsphase. Zudem kann der Arbeitsalltag in einem Buchladen auch stressig sein, insbesondere während Verkaufsaktionen oder Feiertagen, wenn viele Kund*innen den Laden besuchen.