Wenn du Eventmanager werden möchtest, erwartet dich eine spannende Karriere, die Kreativität und Organisation vereint. Hier erfährst du alles über die Rolle des Eventmanagers, die notwendigen Voraussetzungen wie Ausbildung und Praktika sowie Weiterbildungsmöglichkeiten, um deine Karriere im Eventmanagement voranzutreiben. Zudem werden Gehalt und Berufsaussichten beleuchtet, während die Vor- und Nachteile des Berufs dir helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen. Nutze die Chance, unvergessliche Events zu gestalten und deine Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld weiterzuentwickeln!
Bist du bereit, eine aufregende Karriere zu starten, die Kreativität und Organisation vereint? Als Eventmanager kannst du unvergessliche Erlebnisse gestalten und dabei deine Fähigkeiten in der Planung und Durchführung von Veranstaltungen unter Beweis stellen. Erfahre alles, was du über die Rolle des Eventmanagers wissen musst – von den täglichen Aufgaben über die notwendigen Voraussetzungen bis hin zu den besten Weiterbildungsmöglichkeiten. Lass dich inspirieren und entdecke, wie du deine Zukunft im Eventmanagement gestalten kannst!
Die Rolle des Eventmanagers
Die Rolle des Eventmanagers ist vielseitig und spannend, da sie zahlreiche Aspekte der Planung und Durchführung von Veranstaltungen umfasst. Eventmanager sind kreative Köpfe, die in der Lage sind, verschiedene Elemente zu koordinieren, um unvergessliche Erlebnisse für die Teilnehmer zu schaffen. Sie arbeiten eng mit Kunden, Lieferanten und Teams zusammen, um sicherzustellen, dass jede Veranstaltung reibungslos abläuft. Dabei müssen sie nicht nur kreative Ideen entwickeln, sondern auch praktische Lösungen finden, um Herausforderungen zu bewältigen. Die Verantwortung reicht von der Budgetplanung über die Auswahl des Veranstaltungsortes bis hin zur Koordination von Technik und Catering.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Eventmanager sind dafür verantwortlich, Veranstaltungen von der Idee bis zur Umsetzung zu planen. Dazu gehört die Entwicklung eines Veranstaltungskonzepts, das den Wünschen und Bedürfnissen der Kunden entspricht. Sie erstellen Zeitpläne, organisieren die Logistik und stellen sicher, dass alle Beteiligten informiert und koordiniert sind. Eine wichtige Aufgabe ist auch das Marketing der Veranstaltung, um eine hohe Teilnehmerzahl zu erreichen. Darüber hinaus müssen Eventmanager bei der Durchführung der Veranstaltung vor Ort präsent sein, um sicherzustellen, dass alles nach Plan verläuft. Flexibilität und die Fähigkeit, schnell auf unerwartete Situationen zu reagieren, sind dabei unerlässlich.
Arbeitsalltag eines Eventmanagers
Der Arbeitsalltag eines Eventmanagers ist geprägt von Kreativität und Organisationstalent. Oftmals beginnt der Tag mit Besprechungen, in denen aktuelle Projekte besprochen werden. Danach folgt die Planung von Details wie die Auswahl von Dekorationen oder die Buchung von Künstlern. Während der Vorbereitungszeit können auch Site-Visits anstehen, um den Veranstaltungsort zu besichtigen und letzte Details zu klären. Bei größeren Veranstaltungen kann der Arbeitsaufwand enorm sein, was bedeutet, dass Eventmanager oft auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren müssen. Der Kontakt zu verschiedenen Dienstleistern und Partnern ist ebenfalls ein zentraler Bestandteil des Jobs, da eine gute Zusammenarbeit entscheidend für den Erfolg einer Veranstaltung ist.
Wichtige Eigenschaften
Um erfolgreich als Eventmanager zu arbeiten, sind bestimmte Eigenschaften besonders wichtig. Neben einem hohen Maß an Kreativität sind Organisationstalent und Kommunikationsfähigkeit unerlässlich. Eventmanager sollten in der Lage sein, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu jonglieren und dabei stets den Überblick zu behalten. Empathie spielt ebenfalls eine große Rolle, denn das Verständnis für die Bedürfnisse der Kunden ist entscheidend für die Planung einer gelungenen Veranstaltung. Zudem sollten Eventmanager belastbar sein und sich nicht von Stress oder unerwarteten Problemen aus der Ruhe bringen lassen. Diese Eigenschaften tragen dazu bei, dass sie nicht nur erfolgreich planen, sondern auch eine positive Atmosphäre schaffen können.
Voraussetzungen für die Karriere als Eventmanager
Die Voraussetzungen, um Eventmanager zu werden, variieren je nach Bildungsweg und persönlichen Zielen. Es gibt verschiedene Wege, die zu einer erfolgreichen Karriere im Eventmanagement führen können, und es ist wichtig, diese Optionen zu verstehen, um die richtige Entscheidung für deine Zukunft zu treffen.
Ausbildung und Studium
Ein Studium im Bereich Eventmanagement oder verwandten Fachrichtungen ist oft hilfreich, um die nötigen Kenntnisse zu erwerben. Viele Hochschulen bieten Bachelor- und Masterstudiengänge an, die speziell auf die Anforderungen der Branche zugeschnitten sind. In diesen Programmen lernst du nicht nur die theoretischen Grundlagen des Eventmanagements, sondern auch praktische Fähigkeiten, die du direkt in der Berufswelt anwenden kannst. Die Inhalte umfassen Themen wie Projektmanagement, Marketingstrategien, Budgetplanung und rechtliche Aspekte von Veranstaltungen. Ein Bachelorabschluss ist häufig der erste Schritt, um in diesem Berufsfeld Fuß zu fassen.
Für diejenigen, die bereits über einen ersten Abschluss verfügen, kann ein Masterstudium eine wertvolle Möglichkeit sein, sich weiter zu spezialisieren. Hier kannst du deine Kenntnisse vertiefen und dich auf spezifische Bereiche wie beispielsweise Eventmarketing oder internationale Veranstaltungen konzentrieren. Diese akademische Ausbildung ist eine hervorragende Grundlage, um die Herausforderungen des Berufs erfolgreich zu meistern und dich von anderen Bewerberinnen und Bewerbern abzuheben.
Praktische Erfahrungen
Praktika und erste Berufserfahrungen sind entscheidend, um im Eventmanagement Fuß zu fassen. Während deiner Studienzeit solltest du versuchen, praktische Erfahrungen durch Praktika oder Werkstudentenstellen zu sammeln. Diese Möglichkeiten bieten dir nicht nur wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag eines Eventmanagers, sondern helfen dir auch dabei, ein Netzwerk aufzubauen, das für deine spätere Karriere von großem Nutzen sein kann.
Bei einem Praktikum hast du die Gelegenheit, verschiedene Aspekte des Eventmanagements kennenzulernen – von der Planung über die Durchführung bis hin zur Nachbereitung von Veranstaltungen. Du wirst mit verschiedenen Dienstleistern in Kontakt treten und lernen, wie man effektiv kommuniziert und zusammenarbeitet. Diese praktischen Erfahrungen sind unerlässlich, um deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln und dich auf den Berufseinstieg vorzubereiten.
Darüber hinaus ist es wichtig, während deiner Studienzeit aktiv an Veranstaltungen teilzunehmen oder sogar eigene Projekte zu organisieren. Dies zeigt nicht nur dein Engagement für das Feld des Eventmanagements, sondern gibt dir auch die Möglichkeit, deine Kreativität auszuleben und deine organisatorischen Fähigkeiten zu schärfen.
Mit einer soliden Ausbildung und praktischen Erfahrungen bist du bestens gerüstet, um Eventmanager zu werden und die vielfältigen Chancen in dieser spannenden Branche zu nutzen. Im nächsten Abschnitt werden wir uns mit der Dauer der Ausbildung und den Weiterbildungsmöglichkeiten beschäftigen, die dir helfen können, deine Karriere im Eventmanagement weiter voranzutreiben.
Dauer der Ausbildung und Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Dauer der Ausbildung zum Eventmanager kann je nach gewähltem Bildungsweg unterschiedlich sein. Es gibt verschiedene Wege, die zu einer Karriere im Eventmanagement führen, und es ist wichtig, diese Optionen zu verstehen, um die richtige Entscheidung für deine Zukunft zu treffen. Die Wahl des Studiengangs hat einen direkten Einfluss auf die Dauer der Ausbildung sowie auf die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.
Studiengänge im Eventmanagement
Studiengänge im Eventmanagement dauern in der Regel zwischen drei und vier Jahren. Ein Bachelorstudium ist oft der erste Schritt, um in diesem spannenden Berufsfeld Fuß zu fassen. Während dieser Zeit wirst du mit den grundlegenden Aspekten des Eventmanagements vertraut gemacht, einschließlich Projektmanagement, Marketingstrategien und rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Inhalte sind so gestaltet, dass sie dir nicht nur theoretische Kenntnisse vermitteln, sondern auch praktische Fähigkeiten fördern, die du direkt in der Berufswelt anwenden kannst.
Einige Hochschulen bieten zudem duale Studiengänge an, die es dir ermöglichen, dein theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen zu kombinieren. Diese Programme sind besonders wertvoll, da du während deines Studiums bereits in einem Unternehmen tätig sein kannst, was dir hilft, ein Netzwerk aufzubauen und deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Ein Abschluss im Eventmanagement öffnet dir viele Türen und bietet dir eine solide Grundlage für deinen weiteren beruflichen Werdegang.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Nach dem Abschluss gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, um sich auf bestimmte Bereiche zu spezialisieren. Viele Absolventinnen und Absolventen entscheiden sich dafür, einen Masterabschluss zu erwerben, um ihre Kenntnisse zu vertiefen und sich auf spezifische Themen wie Eventmarketing oder internationale Veranstaltungen zu konzentrieren. Ein Masterstudium kann dir helfen, dich von anderen Bewerberinnen und Bewerbern abzuheben und deine Karrierechancen erheblich zu verbessern.
Darüber hinaus gibt es verschiedene Zertifikatskurse und Workshops, die dir helfen können, deine Fähigkeiten in bestimmten Bereichen des Eventmanagements zu erweitern. Diese Weiterbildungsangebote sind oft flexibel gestaltet und können parallel zu deinem Beruf oder Studium absolviert werden. So kannst du dich kontinuierlich weiterentwickeln und dein Wissen auf dem neuesten Stand halten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Networking während deiner Weiterbildung. Viele Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich mit anderen Fachleuten auszutauschen. Diese Netzwerke können für deine Karriere von unschätzbarem Wert sein, da sie dir Zugang zu neuen Jobmöglichkeiten und Kooperationen bieten.
Mit einer soliden Ausbildung und kontinuierlichen Weiterbildung bist du bestens gerüstet, um Eventmanager zu werden und die vielfältigen Chancen in dieser spannenden Branche zu nutzen. Im nächsten Abschnitt werden wir uns mit dem Gehalt und den Berufsaussichten im Eventmanagement beschäftigen.
Gehalt und Berufsaussichten
Das Gehalt eines Eventmanagers kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Region, in der du arbeitest, die Branche, in der du tätig bist, sowie deine persönliche Erfahrung und Qualifikation. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt für Eventmanager bei etwa 30.000 bis 40.000 Euro brutto jährlich. In größeren Städten wie München oder Frankfurt kann das Gehalt sogar höher ausfallen, während es in ländlicheren Regionen tendenziell niedriger ist. Diese Gehaltsunterschiede spiegeln sich auch in den unterschiedlichen Branchen wider; Eventmanager, die in der Unternehmenswelt oder im Bereich des Eventmarketings tätig sind, können oft mit einem höheren Einkommen rechnen als solche, die in non-profit Organisationen arbeiten.
Einstiegsgehalt
Das Einstiegsgehalt liegt in der Regel zwischen 30.000 und 40.000 Euro, abhängig von der Region und Branche. Ein wichtiger Faktor ist auch der Bildungsweg: Absolventinnen und Absolventen eines Bachelor- oder Masterstudiums im Eventmanagement haben oft bessere Chancen auf ein höheres Gehalt. Zudem spielt die Größe des Unternehmens eine Rolle; während große Eventagenturen häufig mehr zahlen können, bieten kleinere Firmen möglicherweise weniger, dafür aber oft mehr Gestaltungsspielraum und Verantwortung.
Zusätzlich zum Grundgehalt gibt es meist auch die Möglichkeit von Bonuszahlungen oder Provisionen, insbesondere wenn du im Vertrieb oder Marketing tätig bist. Diese zusätzlichen Einkommensquellen können dein Gehalt erheblich steigern und bieten Anreize für erfolgreiches Arbeiten. Es ist wichtig, während deiner Karriere aktiv nach Möglichkeiten zu suchen, um deine Verdienstmöglichkeiten zu erhöhen, sei es durch Weiterbildungen oder durch das Knüpfen wertvoller Kontakte.
Langfristige Karrierechancen
Langfristig bieten sich viele Karrierechancen, insbesondere bei erfolgreicher Spezialisierung und Netzwerkbildung. Die Eventbranche ist dynamisch und entwickelt sich ständig weiter, was bedeutet, dass es immer neue Trends und Technologien gibt, die du nutzen kannst, um dich von anderen abzuheben. Mit zunehmender Erfahrung hast du die Möglichkeit, Führungspositionen zu übernehmen oder dich auf bestimmte Bereiche des Eventmanagements zu spezialisieren, wie beispielsweise das Management von Großveranstaltungen oder die Planung von internationalen Events.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Networking. Der Aufbau eines starken beruflichen Netzwerks kann dir nicht nur helfen, neue Jobmöglichkeiten zu finden, sondern auch wertvolle Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Karriere von Nutzen sein können. Viele erfolgreiche Eventmanagerinnen und -manager betonen die Bedeutung von Beziehungen innerhalb der Branche; Empfehlungen und persönliche Kontakte sind oft entscheidend für den nächsten Karriereschritt.
Die Zukunft des Eventmanagements wird auch durch technologische Entwicklungen geprägt sein. Die Integration von digitalen Tools und Plattformen wird immer wichtiger, um Veranstaltungen effizient zu planen und durchzuführen. Wer sich frühzeitig mit diesen Technologien vertraut macht und sie aktiv nutzt, kann sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Mit einem soliden Fundament an Wissen und praktischen Erfahrungen bist du bestens gerüstet für eine erfolgreiche Karriere im Eventmanagement. Im nächsten Abschnitt werden wir uns mit den Vor- und Nachteilen des Berufs auseinandersetzen, um dir ein umfassendes Bild von dieser spannenden Karriereoption zu geben.
Vor- und Nachteile des Berufs
Wie jeder Beruf hat auch der des Eventmanagers seine Vor- und Nachteile, die es abzuwägen gilt. Die Entscheidung, Eventmanager zu werden, erfordert eine gründliche Überlegung, da die Rolle sowohl aufregende Möglichkeiten als auch herausfordernde Aspekte mit sich bringt.
Vorteile des Berufs
Zu den Vorteilen zählen die kreative Freiheit und die Möglichkeit, unvergessliche Erlebnisse zu schaffen. Eventmanager sind oft in der Lage, ihre Ideen und Visionen zum Leben zu erwecken, was zu einer erfüllenden und dynamischen Arbeitsumgebung führt. Du hast die Chance, an verschiedenen Arten von Veranstaltungen zu arbeiten – von Firmenfeiern über Hochzeiten bis hin zu großen Konferenzen. Diese Vielfalt sorgt dafür, dass kein Tag dem anderen gleicht und du ständig neue Herausforderungen meistern kannst.
Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. In der Eventbranche gibt es immer neue Trends und Technologien, die du erlernen und anwenden kannst. Diese kontinuierliche Weiterbildung ist nicht nur spannend, sondern erhöht auch deine Marktchancen. Zudem ermöglicht dir das Networking innerhalb der Branche, wertvolle Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Karriere helfen können.
Die Arbeit als Eventmanager fördert auch deine Teamfähigkeit und Kommunikationsskills. Du arbeitest eng mit verschiedenen Stakeholdern zusammen – von Kunden über Lieferanten bis hin zu Teammitgliedern – was dir hilft, deine sozialen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Diese Erfahrungen sind nicht nur für deinen aktuellen Job von Vorteil, sondern bereiten dich auch auf zukünftige Karriereschritte vor.
Herausforderungen im Job
Herausforderungen wie Stress und unregelmäßige Arbeitszeiten können jedoch ebenfalls auftreten. Die Planung und Durchführung von Veranstaltungen erfordert oft hohe Belastbarkeit und Flexibilität. Besonders in der Hochsaison kann es vorkommen, dass du lange Stunden arbeitest oder an Wochenenden tätig bist. Dies kann eine Herausforderung für dein Privatleben darstellen und erfordert ein gutes Zeitmanagement.
Ein weiterer Aspekt ist die Verantwortung, die mit der Rolle des Eventmanagers einhergeht. Du bist nicht nur für die kreative Gestaltung verantwortlich, sondern auch für das Budget und die logistische Umsetzung der Veranstaltung. Unvorhergesehene Probleme können jederzeit auftreten – sei es ein technisches Problem oder eine kurzfristige Absage eines Dienstleisters. In solchen Momenten musst du ruhig bleiben und schnell Lösungen finden, um sicherzustellen, dass die Veranstaltung erfolgreich verläuft.
Zusätzlich ist der Wettbewerb in der Eventbranche stark. Viele Menschen streben eine Karriere im Eventmanagement an, was bedeutet, dass du dich ständig weiterentwickeln und anpassen musst, um relevant zu bleiben. Eine solide Ausbildung sowie fortlaufende Weiterbildung sind daher unerlässlich, um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein.
Insgesamt bietet der Beruf des Eventmanagers sowohl spannende Möglichkeiten als auch einige Herausforderungen. Wenn du kreativ bist, gerne organisierst und bereit bist, dich den Anforderungen dieser Branche zu stellen, könnte dieser Karriereweg genau das Richtige für dich sein.
Fazit
Die Entscheidung, Eventmanager zu werden, eröffnet dir eine Welt voller kreativer Möglichkeiten und spannender Herausforderungen, die sowohl deine organisatorischen Fähigkeiten als auch dein kreatives Denken auf die Probe stellen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Karriere als Eventmanager sowohl Chancen als auch Herausforderungen bietet. Du wirst in der Lage sein, unvergessliche Erlebnisse zu schaffen und dabei deine Visionen in die Realität umzusetzen. Die erforderlichen Voraussetzungen, wie eine fundierte Ausbildung im Eventmanagement und praktische Erfahrungen durch Praktika, sind entscheidend, um in diesem dynamischen Berufsfeld erfolgreich zu sein.
Du hast die Möglichkeit, in einer Vielzahl von Veranstaltungen zu arbeiten, von Firmenfeiern bis hin zu internationalen Konferenzen, und dabei deine Fähigkeiten kontinuierlich weiterzuentwickeln. Zudem ist das Networking innerhalb der Branche unerlässlich; die Kontakte, die du während deiner Ausbildung und Karriere knüpfst, können dir wertvolle Türen öffnen. Beachte dabei auch die Bedeutung von Weiterbildungen und Spezialisierungen, um dich von anderen Bewerberinnen und Bewerbern abzuheben.
Ein weiterer Aspekt ist das Gehalt, das je nach Region und Branche variiert; mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung steigen auch deine Verdienstmöglichkeiten erheblich. Während du dich auf diesen spannenden Karriereweg begibst, ist es wichtig, die Vor- und Nachteile des Berufs abzuwägen und dich auf die Herausforderungen einzustellen, die mit unregelmäßigen Arbeitszeiten und hohem Stress verbunden sein können. Wenn du jedoch bereit bist, diese Herausforderungen anzunehmen, kannst du eine erfüllende und abwechslungsreiche Karriere im Eventmanagement genießen. Du kannst es schaffen – deine Zukunft im Eventmanagement wartet auf dich!
Um Eventmanager zu werden, sind in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung oder ein Studium im Bereich Eventmanagement, Tourismus, Marketing oder einer verwandten Disziplin erforderlich. Zudem sind praktische Erfahrungen, beispielsweise durch Praktika oder Nebenjobs in der Veranstaltungsbranche, von großem Vorteil. Wichtige Soft Skills sind Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit und Kreativität.
Die 7 Schlüssel des Eventmanagements umfassen:
- Zielsetzung: Klare Ziele definieren.
- Planung: Detaillierte Planung aller Aspekte der Veranstaltung.
- Budgetierung: Finanzielle Mittel effektiv verwalten.
- Location: Die passende Location auswählen.
- Marketing: Die Veranstaltung erfolgreich bewerben.
- Durchführung: Die Veranstaltung professionell umsetzen.
- Nachbereitung: Feedback einholen und die Veranstaltung auswerten.
Ein erfolgreicher Eventmanager sollte über folgende Eigenschaften verfügen:
- Organisationstalent
- Kreativität
- Flexibilität
- Teamfähigkeit
- Kommunikationsstärke
- StressresistenzDiese Eigenschaften helfen dabei, Veranstaltungen erfolgreich zu planen und durchzuführen.
Das Gehalt eines Eventmanagers kann je nach Branche, Erfahrung und Region variieren. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 30.000 bis 40.000 Euro jährlich. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 60.000 Euro oder mehr steigen.
Der Arbeitsalltag eines Eventmanagers ist abwechslungsreich und umfasst Aufgaben wie die Planung und Organisation von Veranstaltungen, die Kommunikation mit Dienstleistern und Kunden sowie die Budgetverwaltung. Oftmals müssen auch vor Ort während der Veranstaltung Entscheidungen getroffen werden, was Flexibilität und Problemlösungsfähigkeiten erfordert.
Ein Eventmanager plant, organisiert und führt Veranstaltungen durch. Dazu gehört die Auswahl von Locations, das Erstellen von Zeitplänen, das Koordinieren von Dienstleistern sowie das Marketing der Veranstaltungen. Zudem sorgt er dafür, dass alles reibungslos abläuft und die Gäste zufrieden sind.
Die Berufsaussichten für Eventmanager sind positiv, da die Nachfrage nach professionellen Veranstaltungen in vielen Branchen steigt. Insbesondere in den Bereichen Marketing, Unternehmenskommunikation und Freizeitwirtschaft gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Zudem können sich Eventmanager auf verschiedene Bereiche spezialisieren, wie beispielsweise Hochzeiten, Konferenzen oder Messen.
Im Eventmanagement gibt es verschiedene Spezialisierungen, darunter:
- Hochzeitsplanung
- Corporate Events
- Messen und Ausstellungen
- Festivals und Konzerte
- SportveranstaltungenJede Spezialisierung erfordert spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten.
Der Beruf des Eventmanagers bietet viele Vorteile:
- Kreative Entfaltungsmöglichkeiten
- Abwechslungsreiche Aufgaben
- Möglichkeit zur Arbeit in verschiedenen Branchen
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften
- Chancen für Networking und persönliche Weiterentwicklung
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Herausforderungen im Beruf des Eventmanagers:
- Hoher Stresslevel während der Veranstaltungen
- Unregelmäßige Arbeitszeiten, oft auch am Wochenende
- Hohe Verantwortung für den Erfolg der VeranstaltungenEs ist wichtig, diese Aspekte zu berücksichtigen, bevor man sich für diesen Karriereweg entscheidet.